Antrag / Anfrage / Rede
Antrag zur Unterstützung des Projektes „Weisenau kippenfrei“ durch die Stadt Mainz
Ortsbeirat Weisenau - Gemeinsamer Antrag vom 24.04.2024 der Fraktionen: CDU, Die Linke, FDP, ÖDP
Die Verwaltung wird gebeten, zu überprüfen ob eine Unterstützung oder gar die Schirmherrschaft der Stadt Mainz für folgendes Projekt übernommen werden kann.
Begründung:
Ein wesentlicher Teil der Verschmutzung unserer Straßen beruht auf achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen, ohne dass sich diejenigen über das Ausmaß der Umweltbelastung bewusst sind.
Eine Zigarettenkippe enthält nicht nur viele Schadstoffe, sondern die Filter bestehen aus Kunststoff, der sich sehr langsam über Mikroplastik abbaut und unser Wasser bzw. die Umwelt in erheblichem Maße belastet. So verunreinigt eine einzige weggeworfene Zigarettenkippe mindestens 40 l unseres Grundwassers.
Daher beantragen wir die Durchführung eines Projektes in Weisenau um auf die Gefahren aufmerksam zu machen und die Unterstützung durch die Stadt Mainz bei den unten aufgeführten Aktionen.
Ähnlich wie in unserer Nachbargemeinde Ober-Olm kann man mit verschiedenen Aktionen das Thema angehen (Link s.u.):
• Neue Mülleimer mit Kippenabwurf (oder nur Kippenbehälter s. Foto) gut sichtbar an den Bushaltestellen mit Kippenabwurf installieren (gerade bei den alten Mülleimern
werden die Kippen an der Aufhängung ausgedrückt und fallen zu Boden) Nur an einer Bushaltestelle (ehem. MVB) gibt es einen der neuen „Hai-Mülleimer“. Sonst in Weisenau unseres Wissens Fehlanzeige.
• Kippensammelboxen (durchsichtige Röhren) zur Visualisierung der gesammelten Kippen
• Taschenbehälter für Kippen
• Plakate (ggf. variable Aufsteller)
• Info an den elektronischen Anzeigetafeln an den Bushaltestellen (Laufband unten)
• Kippensammelaktion (Art Dreck-weg-Tag) vor Ort durchführen
Das Projekt kann als Vorbild ggf. auf andere Stadtteile bzw. ganz Mainz ausgedehnt werden.
https://www.ober-olm.de/presse-artikel-archiv/577-gemeinsam-ober-olm-kippenfrei
Die von der Stadt Mainz geplante Kampagne „Mainz fängt’s auf“ setzt hauptsächlich auf Aufklärung. So sollen im Laufe des Jahres verschiedene Motive der Abfallsammel- und Kolonnenfahrzeuge der Stadtreinigung Mainz und der Kommunalen Abfallwirtschaft Mainz-Bingen (KAW) zieren. Außerdem gibt es eine eigene Internetseite, auf der viele Hintergrundinformationen zum Thema Vermüllung bereitgestellt werden. Aber es bleibt zu bezweifeln, dass bloße Werbung auch auf den Social-Media-Kanälen der Stadt die gewünschte Wirkung erzielt. Im Rahmen einer 50.000 € teuren Kampagne wurde im Jahr 2019 z.B. ein 40 Tonnen schwerer Glasscherbenhaufen von Frau Eder auf der Malakoff-Terrasse platziert, was aber keinerlei sichtbare Wirkung auf die Vermüllung des Uferstreifens bewirkte.
gez.
Jörg Gusek
Die Linke Fraktionssprecher
gez.
Annette Wöhrlin
CDU FraktionssprecherIn
gez.
Herbert Egner
FDP Fraktionssprecher
gez.
Elke Hartje
ÖDP FraktionssprecherIn