Antrag / Anfrage / Rede
Einbau von Ruß- und Abgasfiltern in die Dieselgeneratoren für den Notstrom des neuen Rechenzentrums auf dem Gelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Antrag zur Ortsbeiratssitzung Mainz-Bretzenheim am 20.11.2024
Antrag:
Der Ortsbeirat Mainz-Bretzenheim fordert die Verwaltung der Stadt Mainz auf, dafür zu sorgen, dass die Dieselgeneratoren für den Notstrom des neuen Rechenzentrums auf dem Gelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit modernsten Ruß- und Abgasfiltern ausgestattet werden.
Begründung:
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz baut ein neues Rechenzentrum (Ackermannweg) in der Frischluftschneise von Mainz auf Betzenheimer Gemarkung, welches einen gigantischen Stromverbrauch haben wird. Die Universität plant zur Zeit, die entstehende Abwärme mittels Wärmepumpen auf ein geeignetes Temperaturniveau zu heben und diese dann in das Nahwärmenetz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einzuspeisen.
Damit die Stromversorgung jederzeit, das heißt, auch bei einem Stromausfall, gesichert ist, ist das Gebäude mit Dieselgeneratoren für die Notstromversorgung ausgestattet. Diese Dieselgeneratoren für den Notstrom sind eine immense Umweltbelastung. Sie geben sehr viele Schadstoffe in die Atmosphäre ab (laut Werner Neumann, Vorstandsmitglied im Landesvorstand Hessen des BUND, der sich seit drei Jahren um das Thema „nachhaltige Rechenzentren“ kümmert). Selbst wenn diese Generatoren nur zwei bis drei Stunden pro Monat in Testbetrieb laufen werden, entstehen laut Werner Neumann mehr Schadstoffe als sämtliche PKWs in der Region emittieren. Aus diesem Grund ist es unabdingbar, dieses oben beschriebene neue Rechenzentrum so auszustatten, dass weder Mainz-Bretzenheim noch die Innenstadt der Stadt Mainz von giftigen Abgasen in Mitleidenschaft gezogen werden.
gez. Dr. Peter Schenk