Antrag / Anfrage / Rede
Verkehrssicherung Mühlweg/Alfred Mumbächer Str. plus Seitenstraßen
Antrag zur Ortsbeiratssitzung Mainz-Bretzenheim am 12.03.2025 von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, ÖDP, Die Linke, Freie Wähler
Anwohner und Anwohner:innen haben in der letzten Ortsbeiratssitzung mit sehr großem Nachdruck darauf hingewiesen, dass in der Alfred Mumbächer Straße die Verkehrssicherheit nicht gegeben ist.
Im Fokus steht die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, denn es handelt sich um einen wichtigen Knotenpunkt innerhalb des Stadtteils: zwei Kindertagesstätten sowie eine Grundschule befinden sich in unmittelbarer Nähe, auch wenn diese zur Oberstadt zählen, ein Nahversorger, der Naturschaugarten, der Turnverein Zahlbach Kita, Wegeführung Uniklinik, Universität, Haltestelle Straßenbahn
Aktuell ignoriert die Mehrheit der Autofahrer die 30er Zone und trägt zu einem sehr hohen Schadensrisiko bei, wenn nicht gehandelt wird.
Aus diesem Grund bitten wir die Verwaltung:
1.
Die Mindestanforderung zur Einhaltung von Tempo 30 km/h zu gewährleisten, zum Beispiel mit größeren Verkehrsschildern mit Tempoangabe und baulichen Veränderungen.
2.
Die Möglichkeiten der Einführung eines Verkehrsberuhigten Bereichs mit allen notwendigen baulichen Veränderungen zu prüfen
sowie
3. die nachfolgenden Vorschläge der Anwohner:innen, die bei einem Ortstermin gemacht wurden, in die gesamte Prüfung mit einzubeziehen und den Umsetzungszeitraum aufzuzeigen, damit die Verkehrssicherheit bestmöglich gewährleistet ist, ehe es zu größeren Schadenereignissen kommt:
a. „Querparktaschen“ zur Verengung der überdurchschnittlichen breiten Fahrbahn Alfred Mumbächer Straße
b. Versetzte Schweller und Kölner Teller, die zum Abbremsen zwingen
c. Zusätzliche Beschilderung
d. Dauerhafte digitale Geschwindigkeitsmessung
e. Zusätzliches Stoppschilder am Zebrastreifen an der Kreuzung Mühlweg/Alfred Mumbächer Str.
f. Ein Hinweis „rechts vor links“ an den Schnittstellen Alfred Mumbächer Bebelstraße und Alfred Mumbächer Albanusstraße
g. Eine Genehmigung für die Anwohner Aufsteller (Hinweise Kinder etc.) aufzustellen
h.Tempohinweise durch Asphaltmarkierung
i. Aufpflasterung oder Verkehrsinsel zwischen Nahversorger und Bebelstraße
j. Vermehrte Geschwindigkeitsüberprüfungen und Präsenz der Mitarbeitenden der Verkehrsüberwachung, u.a. mit Aufklärungsmaßnahmen
k. Direkte Verwarnung aller, die die Geschwindigkeit bewusst überschreiten
l. Einzeichnung eines breiten Fahrradwegs auf der Fahrbahn
m. Möglichkeiten aufzeigen, wie am Zebrastreifen Mühlweg Höhe Naturschauanlage die Sichtbeziehung wieder umfassend hergestellt werden kann.
Weitere Begründung erfolgt mündlich.
Für die CDU Claudia Siebner, Bündnis 90 /Die Grünen Florian Kärger, SPD Brigitte Erzgräber,
ÖDP Dr. Peter Schenk, Die Linke Felix Ehlert, Freie Wähler Peter Rosenhayn